Kurzbeschreibung | Im GfK-Haushaltspanel wird das Einkaufsverhalten von Haushalten erfasst, für nahezu alle Güter des täglichen Bedarfs. Die Haushalte nutzen dazu ein Electronic Diary. Die Entscheidungsprozesse im Hintergrund werden nicht erfasst. Der Haushalt gibt nicht an, warum er sich in genau dieser Woche für genau diese Geschäftsstätte (im folgenden Account) entscheidet oder warum er genau dieses Produkt gekauft hat.
Diese Fragen werden mit Hilfe von Marketing-Mix-Modellen beantwortet. Warengruppenspezifisch untersuchen wir die Wahl des Kaufzeitpunkts, die Account- und Produktwahl und schließlich die Mengenwahl des Haushalts. Dies geschieht in Abhängigkeit der Marketing-Mix-Variablen Preis, Promotion und Distribution. Damit sind Prognosen für die Zukunft und Simulationen möglich.
In der Masterarbeit soll nun eine Warengruppen-übergreifende Account-Wahl modelliert werden. Bei Bell et al findet sich beispielsweise so ein Modell. Dort wird angenommen, dass Haushalte regelmäßig einkaufen gehen und ihr „Einkaufszettel“ mehrere Warengruppen umfasst. Je nachdem, welche Produkte auf diesem fiktiven Einkaufszettel stehen, wird der eine oder andere Account ausgewählt – Warengruppen-übergreifend.
Ihre Aufgabe umfasst das Abstecken des theoretischen Rahmens, die Entwicklung eines Warengruppen-übergreifenden Account-Wahl-Modells inklusive geeigneter erklärender Variablen auf Daten aus dem GfK-Haushaltspanel. Bisherige Marketing-Mix-abhängige Prognosen und Simulationen sind weiterhin möglich. Anhand von Tests und Validierungen werden praktische Empfehlungen abgeleitet.
Weitere Informationen sind in der Kurzbeschreibung zu finden. |